Jedes Kind hat das Recht, in einem würdigen Umfeld aufzuwachsen und seine Fähigkeiten voll zu entfalten. In der Kindheit werden die entscheidenden Grundlagen für Vertrauen, berufliche Möglichkeiten und gesellschaftliches Engagement geschaffen. Wenn Kinderarmut diese Basis zerstört, ist dies eine katastrophale Entwicklung für die gesamte Gesellschaft. Wenn Familien nicht wissen, welche Unterstützung ihnen zusteht und bürokratische Hürden die Hilfen schwer zugänglich machen, bleibt die notwendige Hilfe aus. Das führt zu unsichtbarer Armut und belastet den Alltag der betroffenen Familien zusätzlich. Bei uns im Land Bremen ist die Situation besonders besorgniserregend: Laut einer aktuellen Studie vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2024) sind hier 28,6 Prozent der Kinder von Armut betroffen – damit ist Bremen deutschlandweiter Spitzenreiter (Bundesdurchschnitt 11,9%).
Wir haben bei unserer Klausur der Bundestagsfraktion den Antrag „Teilhabe und Chancengleichheit für alle Kinder“ beschlossen.
Was wir fordern:
Als Grüne im Bundestag haben wir bereits in der Vergangenheit bedeutende Maßnahmen ergriffen, wie die Erhöhung des Kinderzuschlags und des Kindergeldes. Jetzt setzen wir erneut an, um die Kinderarmut auf breiter Basis zu bekämpfen.
Digitaler Kinderleistungscheck: Viele Familien sind sich nicht bewusst, welche Unterstützungsleistungen ihnen zustehen. Ein digitaler Check soll ihnen auf einfache und datenschutzgerechte Weise einen Überblick geben und den Antragsprozess vereinfachen.
Proaktiver Sozialstaat: Wir setzen uns dafür ein, dass Leistungen wie das Kindergeld künftig automatisch ausgezahlt werden, ohne dass Eltern einen aufwendigen Antrag stellen müssen. Dadurch werden Familien in belastenden Zeiten entlastet und die Bürokratie reduziert.
Bündelung von Leistungen: Es gibt viele verschiedene kindbezogene Leistungen, die oft unübersichtlich sind. Wir wollen sie bündeln und die Beantragung in den verschiedenen Behörden vereinfachen.
Neuberechnung des Existenzminimums: Die Berechnung der Sozialleistungen für Kinder stützt sich noch auf veraltete Studien. Wir fordern eine Neuberechnung, die sich an den realen Bedürfnissen von Kindern orientiert und sie selbst einbezieht.
Gezielte Unterstützung für Alleinerziehende: Kinder, die in alleinerziehenden Haushalten aufwachsen, sind besonders häufig von Armut betroffen. Wir setzen uns für eine Reform des Mehrbedarfs im Steuer- und Sozialrecht ein, um diese Familien zu entlasten.
Investitionen in die soziale Infrastruktur: Um Kindern aus armen Verhältnissen bessere Bildungschancen zu bieten, muss gezielt mehr Geld in unsere Kitas, Schulen und Ganztagsangebote investiert werden. Eine bessere frühkindliche Bildung eröffnet Erwachsenen mehr berufliche Möglichkeiten und trägt dazu bei, die Weitergabe von Armut über Generationen hinweg zu verhindern.
Den gesamten Antrag könnt ihr hier nachlesen: https://www.gruene-bundestag.de/unsere-politik/was-unsere-politik-fuer-dich-bedeutet/gleiche-chancen-fuer-alle-kinder-unsere-strategie-gegen-kinderarmut/
Einladung zu Pizza & Politik am 30. September von 15 bis 17 Uhr
Bei leckerer Pizza über Politik ins Gespräch kommen und für euch relevante Themen diskutieren?
Sahhanim Görgü-Philipp und ich laden alle interessierten jungen Bremer*innen zu unserer Veranstaltung „Pizza&Politik“ in den Klimaladen ein.
Für zwei Stunden haben wir die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre eure Belange zu diskutieren und euch gleichzeitig Einblicke in die Arbeit als Bundestagsabgeordnete und Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft zu geben.
Was interessiert euch? Was genau umfasst eigentlich Politik? Und wie können wir etwas gemeinsam bewirken?
Wann? Dienstag, 30. September von 15 bis 17 Uhr
Wo? Klimaladen des Familien- und Quartierszentrums Neue Vahr Nord (Berliner Freiheit 11, 28327 Bremen)
Damit wir genau abschätzen können, wie viele Getränke und Pizza wir benötigen, meldet euch bitte an.
Anmeldung an: kirsten.kappert-gonther.wk@bundestag.de
Sahhanim und ich freuen uns auf euch!